
Auf Lager
* Preise in der Liste gelten nicht für die Schweiz. Kunden wird empfohlen, eine Bestellung aufzugeben, und unser Team wird sich mit aktualisierten Preisen bei Ihnen melden
Danocrine
(Danazol) ist ein Medikament, das die Erzeugung von gonadotropen Hormonen abdeckt.
Danazol
hat eine stark reversible Wirkung sowie eine leichte androgene und anabole
Wirkung. Die Verbindung ruiniert die Mischung aus Gonadotropin-freisetzendem
Hormon und begrenzt die Bildung von follikelstimulierenden und luteinisierenden
Hormonen durch das Hypophysen Organ. Es verursacht eine Abnahme der
Ovarialaktivität und eine Verschiebung des Eisprungs bei Frauen.
Danazol
kann die Progesteron-, Androgen- und Glukokortikoidrezeptoren beeinflussen,
wodurch die metabolische Freiheit von Progesteron beschleunigt wird.
Zum
Zeitpunkt der oralen Anwendung wird Danazol schnell angewendet. Die äußerste
Gruppierung des Wirkstoffs des Medikaments erfolgt 2 bis 8 Stunden nach der
Anwendung.
Durch
die Fetternährung wird die Aufnahme von Danazol um etwa 30 Minuten verringert
und die Bioverfügbarkeit erhöht. Die Substanz wird in der Leber unter Bildung
von aktiven Metaboliten verwendet: 17-Hydroxymethyl Ethisteron und einfaches
Ethisteron. Innerhalb von 5 bis 29 Stunden spüren Sie nur die Hälfte der
Danazol-Wirkung. Danazol wird grundsätzlich über die Nieren ausgeschieden.
Personen,
die Danazol anwenden, haben möglicherweise ein hereditäres Angioödem.
Fibrocystic mastopathy und andere liebenswürdige busen neoplasmen. Ebenso, wenn
sie Endometriose mit begleitender Unfruchtbarkeit, prämenstrueller Störung,
Grund Menorrhagie und Gynäkomastie haben.
Nebenwirkungen
von Danazol
Endokrines
System: behinderte Spermatogenese, Hitzewallungen, Amenorrhoe, vermehrtes
Schwitzen, Veränderungen der Moxie, verringerte Größe der Brustorgane,
Vaginitis, Befürchtung, leidenschaftliche Labilität, vermehrte Emission der
Talg Organe, Haut Ausbruch, leichter Hirsutismus, androgenetische Alopezie,
Gewicht, Schwellung, Grobheit der Stimme;
Sinnesorgane:
Benommenheit, Hirnschmerzen, Zittern, Mangel, Niedergeschlagenheit, störende
Einflüsse und gelegentlich eine leichte Zunahme des intrakraniellen Gewichts.
Zuletzt aktualisiert: 23.05.2023